Sicherheit
Die Sicherheit unserer KÅ ltegerÅ te entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem
GerÅ tesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen ver-
traut zu machen:
BestimmungsgemЧe Verwendung
Y Das KŠltegerŠt ist fźr die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Einfrieren und
Tiefkźhllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das GerŠt zweckentfremdet oder falsch
bedient, kann vom Hersteller keine Haftung fźr eventuelle SchŠden źbernommen werden.
Y Umbauten oder VerŠnderungen am KŠltegerŠt sind aus Sicherheitsgrźnden nicht zulŠssig.
Y Sollten Sie das KŠltegerŠt gewerblich oder fźr andere Zwecke als zum Tiefkźhllagern und Einfrieren von
Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die fźr Ihren Bereich gźltigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Y ?berprźfen Sie das KŠltegerŠt auf TransportschŠden. Ein beschŠdigtes GerŠt auf keinen Fall anschlie-
§en! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Y Prźfen, dass das GerŠt nach der Installation nicht auf dem Netzkabel steht. Wichtig: BeschŠdigte
Versorgungskabel mźssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim
Hersteller oder den Kundendienststellen erhÅ ltlich sind.
KÅ ltemittel
Das GerÅ t enthÅ lt im KÅ ltemittelkreislauf das KÅ ltemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
UmweltvertrÅ glichkeit, das jedoch brennbar ist.
Y Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des GerÅ tes darauf, dass keine Teile des
KÅ ltemittelkreislaufs beschÅ digt werden.
Y Bei BeschÅ digung des KÅ ltemittelkreislaufs:
� offenes Feuer und Zźndquellen unbedingt vermeiden;
� den Raum, in dem das GerŠt steht, gut durchlźften.
Sicherheit von Kindern
Y Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) kšnnen fźr Kinder gefŠhrlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Y Ausgediente AltgerÅ te bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel
durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlšsser entfernen oder zerstšren. Dadurch
verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im GerÅ t einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere
lebensgefÅ hrliche Situationen geraten.
Y Kinder kšnnen Gefahren, die im Umgang mit HaushaltsgerŠten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie
deshalb fźr die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem GerŠt spielen!
Im Alltagsbetrieb
Y BehŠlter mit brennbaren Gasen oder Flźssigkeiten kšnnen durch KŠlteeinwirkung undicht werden.
Explosionsgefahr! Lagern Sie keine BehÅ lter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-
Nachfźllkartuschen etc. im KŠltegerŠt.
Y Flaschen und Dosen dźrfen nicht in den Gefrierraum. Sie kšnnen springen, wenn der Inhalt gefriert -
bei kohlensÅ urehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, SÅ fte, Bier, Wein, Sekt usw.
in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen kšnnen im Gefrierraum gelagert werden.
Y Speiseeis und Eiswźrfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis
kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
Y Tiefkźhlgut nicht mit nassen HŠnden berźhren. Die HŠnde kšnnten daran festfrieren.
Y Warnung - Keine ElektrogerŠte (z. B. elektrische Eismaschinen, RźhrgerŠte etc.) im KŠltegerŠt betrei-
ben.
Y Warnung - Um die Funktion des GerŠtes nicht zu beeintrŠchtigen, dźrfen die Lźftungsšffnungen der
GerŠteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumšbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Y Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechanischen oder kźnstlichen Hilfsmittel
verwenden, als die vom Hersteller empfohlenen.
Y Vor Reinigungsarbeiten das GerÅ t grundsÅ tzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung
in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
Y Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
3 |